Wissenschaft macht kein Design. Wissenschaft kann aber Design von effizient zu effektiv transformieren.

Itai Palti

Vertiefungs-Webinare

Deepen your Skills

Webinar

Deepen Your Skills: Stadt- und Dorfentwicklung neu denken – Das ungenutzte Potenzial des gebauten Raums

Deepen Your Skills: Stadt- und Dorfentwicklung neu denken – Das ungenutzte Potenzial des gebauten Raums

Das Webinar wird an drei verschiedenen Terminen angeboten.
Bitte wählen Sie einen Termin aus – die Inhalte sind identisch.


22.05.2025 | 09:00 – 13:00

30.06.2025 | 09:00 – 13:00

21.07.2025 | 09:00 – 13:00

Entwicklung von Städten im Zusammenspiel – Interdisziplinäre Ansätze für lebenswerte Räume

Zukunftsfähige Städte und Dörfer erfordern interdisziplinäres Denken: Architektur, Psychologie,
Soziologie, Neurowissenschaften und Stadtentwicklung müssen Hand in Hand gehen, um lebenswerte urbane Räume zu schaffen. In diesem Modul richten Sie Ihren Fokus für die oft übersehenen Faktoren, die das Verhalten und die Wahrnehmung von Menschen im städtischen Raum beeinflussen. Erfahren Sie mehr über die drängenden Herausforderungen unserer Zeit, darunter mentale Gesundheit, Einsamkeit und soziale Isolation.

Interaktive Analyse & Praxiswissen

Dieses praxisorientierte Webinar bietet Ihnen fundierte Einblicke in die Wechselwirkungen
zwischen gebauten Räumen, sozialer Dynamik und psychologischen Aspekten der
Stadtgestaltung. Im Fokus stehen evidence-based Strategien, human centered Designprinzipien
sowie die PSN-basierte Architektur(Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften) als Grundlage
für zukunftsorientierte Planung. Schärfen Sie Ihren Blick für innovative, menschengerechte
Lösungsansätze im urbanen Raum.
Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir in den Modulen, wie diese Erkenntnisse in der
Stadtentwicklung nutzbar gemacht werden können, um lebenswerte, sozial unterstützende und
emotional intelligente Räume zu schaffen.

Modul 1: Was Menschen brauchen – Bedürfnisse erkennen verstehen und Transformieren“

Welche grundlegenden Bedürfnisse haben Nutzer:innen und Auftraggeber:innen in der Entwicklung von Städten und Dörfen – und wie müssen sie erfasst und interpretiert werden, um daraus funktionierende architektonische Lösungen zu entwickeln?

– Bedürfnisse: Was Menschen wirklich brauchen

– Sinnvolle Partizipation und ergänzende Informationen über die Grenzen partizipativer Prozesse hinaus.

– Ermittlung von Bedürfnissen: Strategien ohne Nutzerbeteiligung

– Transformation von Bedürfnissen in Anforderungen an Architektur und Stadtgestaltung.

Modul 2: „Architektur und Gesellschaft: Wie Architektur unsere Gesellschaft beeinflusst“

Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit: zunehmende soziale Isolation, Vereinsamung und mentale Gesundheit – und wie unsere gebaute Umwelt diese Entwicklungen mitprägt.

– Herausforderungen der Gegenwart erkennen: Die Verschiebung von physischen zu psychischen Problemfeldern und die Verantwortung von Architektur und Stadtgestaltung.

– Wie gebaute Umwelten Gesellschaften beeinflussen: Der Einfluss von Architektur und Stadtplanung auf soziale Strukturen, Gemeinschaft und soziale Teilhabe.

– Einsamkeit durch isolationsfördernde Wohntypologien: Wie bestimmte Bauformen ungewollt Abschottung und Vereinsamung verstärken.

Die Rolle der Zonierung: Architekturpsychologische Aspekte der Zonierung, Die Übergänge, Unterschied zwischen Plan und gelebter Realität, sowie die Komplexität der einzelnen Zonen.

Modul 3: „Neuroarchitektur – Wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und dieses Wissen für die Planung nutzen.“

Welchen Einfluss hat die gebaute Umwelt auf unsere Emotionen und unser Verhalten? Wir beleuchten, wie architektonische und städtebauliche Strukturen unsere körperlichen und psychischen Reaktionen prägen, und werfen einen Blick auf zentrale Konzepte wie:

– Affordanzen: Welche Rolle spielen Handlungsaufforderungen bei der Gestaltung von Stadträumen?

– Enaktivismus: Wie entstehen Wahrnehmung und Erfahrung im aktiven Zusammenspiel mit unserer Umwelt?

– Interpersonelle Distanzen: Wie beeinflussen Raumgestaltung und Architektur das soziale Miteinander?

Praxis Modul:

Best Practise – Ihre Projekte im Mittelpunkt

In diesem interaktiven Praxismodul stehen Ihre eigenen Projekte im Fokus. Gemeinsam analysieren wir zwei ausgewählte Beispiele aus der Gruppe – live, praxisnah und mit direktem

Feedback von Referent:innen und Teilnehmer:innen.


Teilnahmegebühr: 420€ (inkl. Mwst.)

Termine

22.05.2025 | 09:00 – 13:00 | Early Bird 370€ (inkl. Mwst.) bis 01.05.2025

30.06.2025 | 09:00 – 13:00 | Early Bird 370€ (inkl. Mwst.) bis 09.06.2025

21.07.2025 | 09:00 – 13:00 | Early Bird 370€ (inkl. Mwst.) bis 30.06.2025

Teilnahmebedingungen für raumDNA Webinare

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@raumDNA.com. Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen an: Name und Vorname des Teilnehmers Rechnungsadresse (inklusive ggf. Firmenname) Datum und Titel des Webinars Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung und die Rechnung per EMail. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald die Rechnung ausgestellt wurde.

Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen:

Die Teilnahmegebühr ist innerhalb von 5 Tagen nach Rechnungserhalt auf das auf der Rechnung angegeben Konto der raumDNA PartG zu überweisen. Bitte geben Sie bei der Überweisung die Rechnungsnummer an. Die Teilnahmegebühr versteht sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Stornierung und Ersatzteilnehmer

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 6 Kalendertage vor Webinarbeginn möglich (maßgeblich ist der Eingang der Stornierung per E-Mail) an: info@raumdna.com Bei Stornierungen 5 bis 1 Kalendertag(e) vor Webinarbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierungen am Veranstaltungstag wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist bis spätestens einen Tag vor Webinarbeginn ohne zusätzliche Kosten möglich. Bitte informieren Sie uns hierzu per E-Mail.

Technische Voraussetzungen

Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC oder ein mobiles Gerät mit stabiler Verbindung, Lautsprecher/Kopfhörer und ggf. Mikrofon. Ein persönlicher Zugangslink wird nach Zahlungseingang bereitgestellt und ist nur für den gebuchten Teilnehmer bestimmt. Eine Weitergabe des Links ist untersagt.

Absage oder Änderung des Webinars durch den Veranstalter

Wir behalten uns vor, das Webinar bei zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit des Referenten oder aus sonstigen wichtigen Gründen abzusagen oder zu verschieben. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall vollständig erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

Urheberrecht und Aufzeichnung

Die Webinarinhalte sowie bereitgestellte Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Mitschnitte, Aufzeichnungen oder die Weitergabe an Dritte sind nicht erlaubt.

Datenschutz

Ihre Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung Gerichtsstand und anwendbares Recht Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Hamburg.

Webinar 1

Deepen Your Skills: Stadt- und Dorfentwicklung neu denken – Das ungenutzte Potenzial des gebauten Raums

Deepen Your Skills: Stadt- und Dorfentwicklung neu denken – Das ungenutzte Potenzial des gebauten Raums

Vertiefungs-Webinar | 28. April 2025 | 09:30 – 13:00 | Interaktive Analyse & Praxiswissen

Dieses praxisorientierte Vertiefungswebinar bietet Ihnen tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen gebauten Räumen, sozialer Dynamik und psychologischen Aspekten der Stadtgestaltung. Lernen Sie, ungenutztes Potenzial in urbanen Strukturen zu erkennen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Stadtentwicklung im Zusammenspiel – Interdisziplinäre Ansätze für lebenswerte Räume

Eine zukunftsfähige Stadtgestaltung erfordert interdisziplinäres Denken: Architektur, Soziologie, Psychologie und Stadtentwicklung müssen Hand in Hand gehen, um lebenswerte urbane Räume zu schaffen. In diesem Modul schärfen Sie Ihren Blick für die oft übersehenen Faktoren, die das Verhalten und die Wahrnehmung von Menschen im städtischen Raum beeinflussen. Erfahren Sie innovative Lösungsansätze für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit, darunter mentale Gesundheit, Einsamkeit und soziale Isolation. 

Ihre Vertiefungsschwerpunkte:

Soft Facts entschlüsseln:

Erkennen und analysieren Sie unsichtbare Stadtfaktoren wie Atmosphäre, Identität und soziale Interaktion. 

Öffentliche Räume aktiv gestalten:

Verstehen Sie, wie gezielte Designentscheidungen die Aufenthaltsqualität verbessern und soziale Begegnungen fördern.

Architekturpsychologie, Neuroarchitektur und Raumwahrnehmung:

Erforschen Sie, wie architektonische Gestaltung und städtische Strukturen menschliches Verhalten, Sicherheitsempfinden und Wohlbefinden beeinflussen.

Methodik & Lernformate:

Impulse & vertiefendes Fachwissen:

Theoretische Grundlagen kombiniert mit neuesten Forschungserkenntnissen

Praxisnahe Fallstudien:

Kritische Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in der Stadtentwicklung.

Live-Diskussion & Networking:

Austausch mit Expert*innen und Teilnehmenden

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Architektinnen & Architekten, Kommunalverwaltungen, Forschende sowie alle, die bestehendes Wissen ausbauen und gezielt praxisnah anwenden möchten.

Nutzen Sie dieses Vertiefungs-Webinar, um Ihre Expertise in der Stadtplanung auf das nächste Level zu heben!

Jetzt im Kontaktformular anmelden und Ihre Fähigkeiten vertiefen!

Teilnahmegebühr: 510€
Early Bird um 460€ bis 07.April 2025 erhältlich.

Webinar 2

Deepen Your Skills: Stadt- und Dorfentwicklung mit Weitblick – Von der Idee zur Bedarfsermittlung

Vertiefungs-Webinar | 22. Mai 2025 | 09:30 – 13:00 | Interaktive Analyse & Praxiswissen

Wie gelingt eine bedarfsgerechte Stadtplanung, die sowohl visionär als auch realistisch ist? Wie lassen sich Wünsche der Bevölkerung, tatsächliche Bedürfnisse und städtebauliche Machbarkeit in Einklang bringen? In diesem Vertiefungsseminar setzen Sie sich intensiv mit der Bedarfsermittlung in der Stadtplanung auseinander und lernen, partizipative Prozesse fundiert zu bewerten. Sie erhalten praxisnahe Methoden und interdisziplinäre Perspektiven, um Planungsprozesse zielgerichtet zu steuern.

Von der Idee zur Bedarfsermittlung – Schwerpunkte des Seminars

Eine nachhaltige Stadtentwicklung beginnt nicht mit dem Bau, sondern mit der richtigen Analyse: Was wird wirklich gebraucht? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich in der Planungsphase? Dieses Modul vermittelt Ihnen vertiefende Einblicke in die Entscheidungsprozesse, die über den Erfolg oder Misserfolg von Stadtplanungsprojekten bestimmen.

Ihre Vertiefungsschwerpunkte:

Bedarf verstehen und definieren:

Lernen Sie, den Unterschied zwischen Wunsch, Bedürfnis und tatsächlichem Bedarf zu analysieren und strategisch zu berücksichtigen.

Partizipation kritisch hinterfragen:

Erfahren Sie, welche Chancen und Grenzen partizipative Planungsprozesse bieten – und wie Sie Risiken vermeiden können.

Interdisziplinäre Perspektiven nutzen:

Entdecken Sie, wie eine multidisziplinäre Herangehensweise zu innovativen und zukunftsorientierten Stadtentwicklungskonzepten führt.

Best Practices aus der Praxis:

Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und diskutieren Sie konkrete Anwendungsfälle.

Methodik & Lernformate:

Fachimpulse & Theorie-Inputs:

Relevante Konzepte aus Stadtplanung, Sozialwissenschaften und Umweltpsychologie

Analyse realer Fallbeispiele:

Kritische Reflexion erfolgreicher und gescheiterter Stadtentwicklungsprojekte

Diskussion & Austausch:

Reflexion der Erkenntnisse im Plenum mit Expert*innen und Teilnehmenden

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Architektinnen & Architekten, Kommunalverwaltungen, Forschende und alle, die die Qualität von Stadtplanungsprozessen gezielt verbessern und partizipative Verfahren fundiert bewerten möchten.

Nutzen Sie dieses Vertiefungs-Webinar, um fundierte, zukunftsfähige Entscheidungen in der Stadtplanung zu treffen!

Jetzt im Kontaktformular anmelden und Ihre Fähigkeiten vertiefen!

Teilnahmegebühr: 510€

Early Bird um 460€ bis 01.Mai 2025 erhältlich.

Webinar 3

Deepen Your Skills: Planen im Bestand – Nachhaltige Stadtentwicklung ohne Neubau auf der grünen Wiese

Vertiefungs-Webinar | 30. Juni 2025 | 09:30 – 13:00 | Strategien für eine ressourcenschonende Stadtplanung

Wie kann eine zukunftsfähige Stadtentwicklung gelingen, ohne weitere Flächen zu versiegeln? Welche Potenziale stecken in der Weiterentwicklung und Umnutzung bestehender Bauten? In diesem Vertiefungsseminar setzen Sie sich intensiv mit der Planung im Bestand auseinander und lernen, wie durch kreative Konzepte nachhaltige und identitätsstiftende Lösungen entstehen können. Lernen Sie neue Inhalte aus dem Architectural Profiling Prozess!

Planen im Bestand – Stadtentwicklung mit Weitsicht

Der Fokus auf die Umnutzung und Weiterentwicklung bestehender Gebäude und Quartiere wird immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch, um gewachsene Stadtstrukturen zu erhalten und aufzuwerten. In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen über Bestandsentwicklung und lernen Methoden zur Analyse und Umsetzung nachhaltiger Umnutzungsstrategien.

Ihre Vertiefungsschwerpunkte:

Umnutzung mit Strategie:

Sie lernen Methoden kennen, um vielversprechende Umnutzungs- und Revitalisierungsszenarien im Bestand zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Historische Identität als Ressource:

Sie verstehen, warum der Genius Loci – die Geschichte und Atmosphäre eines Ortes – für die Identitätsbildung essenziell ist.

Ortsbindung & Heimatgefühl:

Sie erfahren, wie Stadtplanung gezielt Ortsidentität stärken kann, um soziale Bindung und eine lebenswerte Umgebung zu fördern.

Best Practices und innovative Ansätze:

Sie analysieren erfolgreiche Beispiele aus dem In- und Ausland und übertragen das Wissen auf Ihre eigene Praxis.

Methodik & Lernformate:

Theorie & Fachwissen:

Impulsvorträge zu Methoden der Bestandsanalyse und nachhaltigen Stadtplanung

Fallbeispiele & Praxis:

Analyse realer Umnutzungsprojekte und Lessons Learned

Diskussion & Reflexion:

Austausch über Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und konkreten Erfahrungsaustausch.

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Architektinnen & Architekten, Kommunalverwaltungen, Projektentwickler*innen und alle, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung interessieren.

Nutzen Sie dieses Vertiefungs-Webinar, um fundierte, zukunftsfähige Entscheidungen in der Stadtplanung zu treffen – durch kluge Planung im Bestand! 
 
Jetzt im Kontaktformular anmelden und Ihre Fähigkeiten vertiefen!
 
Teilnahmegebühr: 510€
Early Bird um 460€ bis 09.Juni 2025 erhältlich.

Webinar 4

Deepen Your Skills:
Zukunft ohne Wachstum – Mehr Qualität im Zentrum

Vertiefungs-Webinar | 21. Juli 2025 | 09:30 – 13:00 | Strategien für nachhaltige Ortsentwicklung
 
Wachstum ist nicht immer die Lösung – doch wie können Städte und Dörfer lebendig bleiben, wenn sie nicht mehr wachsen? In vielen Regionen zeigen sich die Folgen von Suburbanisierung und Abwanderung deutlich: Während Ortskerne veröden, wachsen Siedlungen an den Rändern weiter. Dieser sogenannte Donut-Effekt stellt Stadt-und Regionalplaner*innen vor große Herausforderungen. In diesem Vertiefungsseminar lernen Sie, wie eine qualitätsvolle Entwicklung trotz stagnierender oder rückläufiger Einwohnerzahlen möglich ist und welche Strategien zur Revitalisierung von Dorf- und Stadtzentren beitragen können.

Mehr Qualität statt Wachstum – Zukunftsstrategien für lebenswerte Zentren.

Nicht jedes Dorf und jede Stadt kann wachsen – doch jeder Ort hat Potenzial, um für seine Bewohner*innen lebenswert und attraktiv zu bleiben. Dieses Webinar vermittelt praxisnahe Methoden, um Innenstädte und Ortskerne gezielt aufzuwerten, Leerstände sinnvoll zu nutzen und lokale Identität zu stärken.

Ihre Vertiefungsschwerpunkte:

Dorfkerne neu beleben:

Sie erfahren, wie Sie durch strategische Maßnahmen der Verödung von Ortszentren entgegenwirken können.

Donut-Effekt verstehen und verhindern:

Sie lernen, warum Ortskerne ausbluten und welche planerischen Werkzeuge helfen, diesen Prozess umzukehren.

Qualität erhalten, auch wenn Orte schrumpfen:

Sie setzen sich mit innovativen Konzepten auseinander, um trotz demografischen Wandels eine hohe Lebensqualität zu sichern.

Zukunft für stagnierende Agglomerationen:

Sie erlernen Methoden, um schrumpfenden oder stagnierenden Städten neue Perspektiven zu geben.

Best Practices & Lessons Learned:

Sie analysieren erfolgreiche Projekte aus der Praxis und diskutieren kritische Herausforderungen.

Methodik & Lernformate:

Theorie-Inputs & Fachwissen:

Impulse zur nachhaltigen Ortsentwicklung und Stadtplanung

Praxisnahe Fallbeispiele:

Analyse realer Projekte aus schrumpfenden Regionen

Austausch & Diskussion:

Reflexion von Herausforderungen und Lösungen mit Expert*innen und Teilnehmenden

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Stadtplaner:innen, Architektinnen & Architekten, Kommunalverwaltungen, Regionalentwickler*innen und alle, die sich mit nachhaltiger Stadt- und Dorfentwicklung beschäftigen.

Werden Sie Expert*in für eine qualitätsvolle Ortsentwicklung – auch ohne Wachstum!
 

Jetzt im Kontaktformular anmelden und Ihre Fähigkeiten vertiefen!

Teilnahmegebühr: 510€

Early Bird um 460€ bis 30.Juni 2025 erhältlich.

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an

raumDNA

raumDNA PartG
Pfingstberg 32
D-21029 Hamburg

© raumDNA 2024 I Wir entfalten das Potenzial der Architektur